Spielbetrieb Nachwuchs 2022/2023
A-Junioren
Talk Point Nordsachsenliga
Staffelleiter: Falk Zschäbitz
Pokal SV MLL: Marco Wallenborn E-Mail:
SpG Zschepplin/Jesewitz/Naundorf (N) |
SpG Elbaue Torgau/Belgern/Mühlberg (N) |
SpG Oschatz/Dahlen |
SpG Mügeln-Ablaß/Ostrau (N) (KF o. v. GF) |
SpG Hartha/Leisnig (A) |
SpG Geithain/Bad Lausick/Neukirchen |
FSV Dürrweitzschen |
SpG Burkartshain/Wermsdorf/Luppa |
JFV Mulde-Lossa-Tal (A) |
SpG Frankenhain/Flößberg/Frohburg |
SV Naunhof |
SpG Thierbach/Kitzscher |
B-Junioren, KL A
Staffelleiter: Rainer Petsch, E-Mail:
Staffel Nord | Staffel Süd |
SpG Naunhof II/Großsteinberg | SpG Flößberg/Frankenhain/Frohburg |
SpG Otterwisch/Sermuth/Großbothen | Bornaer SV |
SV Tresenwald Machern | SpG Geithain/Bad Lausick/Rochlitz |
JFV Mulde-Lossa-Tal | SpG Colditz/Grimma II |
Hohnstädter SV | SpG Ramsdorf/Deutzen (o. W.) |
SpG Partheland/Brandis | Röthaer SV |
SpG Gleisberg/Roßwein | SpG Pegau/Groitzsch |
ESV Lok Döbeln |
o. W. - ohne Wertung
v. G. - verkürztes Großfeld
C-Junioren, KL A
Staffelleiter: Marco Wallenborn, E-Mail:
Staffel Nord | Staffel Süd |
SpG Döbelner SC II/Lok Döbeln I | Bornaer SV II |
FSV Dürrweitzschen (o. W.) | SpG Bad Lausick/Geithain II |
Hohburger SV | FSV Alemannia Geithain |
JFV Mulde-Lossa-Tal | SpG Serbitz/Fockendorf/Borna III (v. GF) |
SpG Partheland/Brandis | SpG Großbothen/Sermuth/Zschadraß |
SpG Hochweitzschen/Zschaitz/Ostrau (o. W.) | Röthaer SV |
SpG Trebsen/Nerchau | SpG Neukieritzsch/Deutzen/Ramsdorf |
SV Tresenwald Machern | SV Belgershain |
SpG Gleisberg/Roßwein | TSV Großsteinberg |
TSV Burkartshain | SpG Kohren-Sahlis/Gnandstein/Frohburg |
SpG Waldheim/Leisnig/Hartha II (v. GF) | SpG Pegau/Elstertrebnitz/Groitzsch |
Hohnstädter SV | SpG Klinga/Großsteinberg II |
v. GF - verkürztes Großfeld
KF - Kleinfeld
D-Junioren, KL A
Staffelleiter: Dominik Hildebrandt, E-Mail:
FSV Brandis |
SpG Frohburg/Flößberg/Frankenhain |
JFV Mulde-Lossa-Tal |
Hohburger SV |
ESV Lok Döbeln |
FC Grimma II |
BC Hartha |
SV Tresenwald Machern |
TuS Pegau |
ATSV FA Wurzen |
SV Eintracht Sermuth |
SV Naunhof |
D-Junioren, KL B
Staffelleiter: Dominik Hildebrandt, E-Mail:
Staffel Nord | Staffel Ost |
Falkenhainer SV | SpG Döbelner SC II/Lok Döbeln II |
FSV Brandis II | VfB Leisnig I |
Hohnstädter SV | SV Med. Hochweitzschen |
SV Tresenwald Machern II | SV Aufbau Waldheim |
SV BW Bennewitz II | FSV Dürrweitzschen |
SV Klinga-Ammelshain | VfB Leisnig II |
FC Grimma III (o. W.) | SV Traktor Mochau |
SpG Burkartshain/Wermsdorf/Luppa | SpG Gleisberg II/Roßwein I |
TSV Röcknitz | SV Gleisberg |
Otterwischer SV | SpG Zschaitz/Ostrau |
Staffel Süd | Staffel West |
FC Bad Lausick | FSV Ramsdorf |
FSV Alemannia Geithain | Röthaer SV |
FSV Serbitz-Thräna | SV Chemie Böhlen |
SV Naunhof II | SV Eula |
HFC Colditz | SV Germania Mölbis (o. W.) |
TSV Großsteinberg | TSV Lobstädt |
SpG Gnandstein/Kohren-Sahlis (o. W.) | TuS Pegau II |
SpG Zschadraß/Sermuth II | SpG Neukieritzsch/Deutzen |
FSV Alemannia Geithain II | SpG Neukirchen/Borna III |
Bornaer SV II |
o. W. - ohne Wertung
E-Junioren, KOL - Spieljahr 2022/23 - FV Nordsachsen
Staffelleiter: Falk Zschäbitz E-Mail:
SC Hartenfels Torgau |
BSG Chemie Leipzig |
FC Grimma |
Bornaer SV |
Kickers Markkleeberg |
SV Eintracht Leipzig Süd |
SG Olympia Leipzig |
1.FC Lokomotive Leipzig |
SG Rotation Leipzig |
FC Eilenburg |
Leipziger SC |
RasenBallsport Leipzig |
E-Junioren, KL A
Staffelleiter: Veit Mews, E-Mail:
Falkenhainer SV |
SV Naunhof |
VfB Leisnig |
TuS Pegau |
Döbelner SC |
SV Blau-Weiss Bennewitz |
ESV Lok Döbeln |
SV Gleisberg |
SV Tresenwald Machern |
FC Grimma II |
FC Bad Lausick |
BSV Einheit Frohburg |
E-Junioren, KL B
Staffelleiter: Veit Mews, E-Mail:
Staffel Ost |
Staffel West | Staffel Süd |
SV Aufbau Waldheim II | Bornaer SV III | HFC Colditz |
VfB Leisnig II (o. W.) | TuS Pegau II | FSV Alemannia Geithain I |
Roßweiner SV II (o. W.) | Röthaer SV | FC Bad Lausick II |
Döbelner SC II | Bornaer SV II | SpG Frohburg II/Frankenhain I |
Roßweiner SV | SV Chemie Böhlen | TSV Kohren-Sahlis II |
SV Aufbau Waldheim | SpG Groitzsch/Auligk | FSV Kitzscher |
BC Hartha I | SV Belgershain | FC Grimma III |
BC Hartha II | SV Germania Mölbis | Otterwischer SV |
SpG Ostrau/Zschaitz | FSV Ramsdorf | TSV Kohren-Sahlis I |
SV Medizin Hochweitzschen | SF Neukieritzsch | FSV Alemannia Geithain II |
Staffel Mitte |
SV Klinga-Ammelshain I |
SV Klinga-Ammelshain II |
Hohnstädter SV |
FSV Dürrweitzschen |
FSV GW Großbothen I |
FSV GW Großbothen II |
TSV Großsteinberg I |
TSV Großsteinberg II |
SV Naunhof II |
SV Naunhof III |
Staffelleiter: Gian-Luca Menger, E-Mail:
Staffel Nord |
SV Blau-Weiss Bennewitz II |
SSV Thallwitz-Nischwitz |
Falkenhainer SV II |
SV Blau-Weiss Bennewitz III |
SV Trebsen |
ATSV FA Wurzen |
SV Tresenwald Machern II |
TSV Burkartshain |
SpG Röcknitz/Hohburg |
o. W. - ohne Wertung
F-Junioren, KL B
Staffelleiter: Bernd Wießner, E-Mail:
Staffel Nord |
FC Grimma II |
FSV Brandis |
SpG Thallwitz-Nischwitz/Wurzen II |
SV Blau-Weiss Bennewitz II |
SV Blau-Weiss Bennewitz III |
SV Naunhof II |
SV Tresenwald Machern II |
FSV Dürrweitzschen (o. W.) |
ATSV FA Wurzen |
F-Junioren, KL B
Staffelleiter: Bernd Wießner, E-Mail:
Staffel Süd |
Staffel Nord-Ost |
Bornaer SV II |
SV Naunhof |
FC Grimma I | SV Blau-Weiss Bennewitz |
Otterwischer SV | Hohnstädter SV |
FSV Alemannia Geithain I |
ESV Lok Döbeln I |
SpG Frohburg/Neukirchen |
HFC Colditz |
Röthaer SV I |
SV Medizin Zschadraß |
SpG Frankenhain/Flößberg |
SV Tresenwald Machern |
TSV Lobstädt (o. W.) |
Döbelner SC |
FC Bad Lausick | VfB Leisnig I |
SV Belgershain | BC Hartha |
Staffel Ost | Staffel West |
SpG Ostrau/Zschaitz |
Bornaer SV I |
ESV Lok Döbeln II |
FSV Alemannia Geithain II (o. W.) |
Roßweiner SV | FSV Kitzscher |
SV Aufbau Waldheim | Röthaer SV II |
SV Medizin Zschadraß II |
SF Neukieritzsch |
SV Medizin Hochweitzschen |
SpG Auligk/Groitzsch |
VFB Leisnig II (o. W.) |
SV Chemie Böhlen |
SV GW Niederstriegis |
TuS Pegau |
SV Gleisberg | TSV Großsteinberg |
SV Klinga-Ammelshain |
o. W. - ohne Wertung
G-Junioren, KL A
Staffelleiter Bernd Wießner, E-Mail:
Staffel Nord-Ost | Staffel Süd |
SV BW Bennewitz | Bornaer SV |
SpG Großbothen/Sermuth/Zschadraß | FC Bad Lausick |
SV Klinga-Ammelshain | SV Chemie Böhlen |
SV Naunhof | FSV Alemannia Geithain |
SV Tresenwald Machern | SpG Groitzsch/Auligk |
FC Grimma | TSV Großsteinberg |
ATSV FA Wurzen |
Spielbetrieb Nachwuchs 2022/2023
Hinweise zum Spielbetrieb
- Für Mannschaften, die bei den A – bis C – Junioren auf „verkürztem Großfeld“ und „Kleinfeld“ spielen, gilt:
> Ergebnisse gehen in die Wertung und damit in die Tabelle ein
> diese Mannschaften nehmen nicht am Pokalwettbewerb teil und sind nicht aufstiegsberechtigt
> diese Mannschaften ohne Wertung können an den Hallenwettbewerben teilnehmen
> die Spiele sind mit "VG" bzw. "KF" gekennzeichnet
> Spiele mit VG, KF, FS können kein Meister werden und nehmen nur an den Platzierungsspielen teil.
- Für Mannschaften, die im Nachwuchsbereich „ Freundschaftsspiele (FS)“ austragen, gilt:
> verbindlich sind die Vorstandsbeschlüsse vom 07.05.2015, veröffentlicht im Kurier Nr. 16 / Mai 2015, vom 03.06.2015 und vom 26.06.2018. Danach dürfen bei A-, B-, C- und D-Junioren max. 2 Spieler sowie bei E-, F- und G-Junioren max. 2 Spieler des jüngeren Jahrganges der nächsthöheren Spielklasse auf dem Spielbericht eingetragen werden. Dazu gehören auch Spielerinnen des älteren Jahrganges der nächsthöheren Spielklasse.
> die Spiele sind mit „FS“ gekennzeichnet
- Auf Grundlage der“ Richtlinien für Fußballspiele auf Kleinfeld“ vom SFV (Stand v.13.06.16) gilt für den FV – MLL:
> verbindlich ist der Vorstandsbeschluss vom 29.03.12, veröffentlicht im Kurier Nr. 17 / April 2012 Seite 6
> die Torgröße bei allen Kleinfeld- Spielen beträgt generell 5 x 2m
> alle bisherigen Regelungen behalten auch 2020/21 ihre Gültigkeit lt. Vorstands-Beschluss v. 22.06.2016
- HKM wird je Spielklasse in Final – Turnieren ermittelt, wobei A-, B-, C-, D- E-Junioren Futsal und F.-G einfachen Futsal spielen.
Die E-Junioren-Kreisoberliga führen 2 Vorrunden-Turniere aus. (Abhängig „Lockdown“)
> Weitere Festlegungen wurden mit Vorstandsbeschluss vom 07.05.2015 getroffen und sind im Kurier 16/Mai 2015 unter Punkt 4.2 veröffentlicht.
- Pokalspiele/KKJS der D-, E-, F- ab dem Viertel-Finale in einem Turnier durchgeführt.
Bei den G- Junioren können alle Mannschaften teilnehmen.
Pokalfinale der A-, B-und C-Junioren finden vom 24. bis 26.06.2022 in Naunhof statt.
- Achtung !
Sind von einem Verein mehrere Mannschaften einer Spielklasse im Spielbetrieb, dann gilt die Spielordnung des SFV.
> § 44 (4) - Untere Mannschaften
> § 68 (2a; 2b) - Wechsel innerhalb des Vereins
A-Junioren
> Spielbetrieb erfolgt in 1 Staffel gemeinsam mit FV Nordsachsen, Staffelleiter Falk Zschäbitz
> Der Kreismeister ist die bestplatzierte Mannschaft des FV MLL und des FV Nordsachsen.
> Pokalspiele führt jeder Verband selbständig durch (Verantwortlich, Dr. med. M. Wallenborn)
> FV Nordsachsen/ FV Muldental/LL Wechselkontingent 4 Spieler/Spielerinnen die Ein- Ausgewechselt werden können, auch bei Pokalspielen!
> Bei den A-Junioren wird nach der Spielordnung des Nordsächsichen FV gespielt. Dies gilt für die Meisterschafts- und Pokalspiele.
B-Junioren
> Spielbetrieb erfolgt in 2 Staffeln.
> Kreismeister wird wie folgt ausgespielt:
Meisterrunde 1.-4.Platz Staffel Nord/Süd
Platzierungsrunde 5.-8. Platz Süd/Nord
Pokal wird in einer einfachen Hinrunde ausgetragen
(Verantwortlich Petsch, Rainer)
C-Junioren
> Der Spielbetrieb erfolgt in 2 Staffeln.
> Den Kreismeister ermitteln die Staffelsieger in einen Entscheidungsspiel (Heimrecht- Losverfahren)
> Bei „ verkürztem Großfeld“ gilt; Spielfeld = zwischen den Strafräumen des Großfeldes Mannschaftsstärke 9 (8+1)
> Bei Kleinfeld gilt; Spielfeld = halbes Großfeld, Aufbau wie bei D – Junioren, Mannschaftsstärke 7 (6+1)
> (Verantwortlich, Dr.med. M. Wallenborn)
D -Junioren
> Kreismeister ist der Erste der Kreisliga A.
> Den Meister der Kreisliga B ermitteln die Staffelsieger in einem Finalturnier
> (Verantwortlich Hildebrandt, Dominik)
E-Junioren
> Die „Regional-Kreisoberliga“ spielt mit 12 Mannschaften aus dem FV Nordsachsen (2x), - Leipzig (8x) und - MLL (2x), Spielleiter ist der FV Nordsachsen/ Staffelleiter Falk Zschäbitz
> Kreismeister ist der Erste der Kreisliga A.
> Den Staffel-Meister der Kreisliga B ermitteln die 5 Staffelsieger in einem Finalturnier.
> Mannschaftsstärke 6 (5+1)
> Auswechslung max. 6 Spieler, die wieder eingewechselt werden dürfen
> (Verantwortlich Veit Mews und Gian-Luca Menger, Felix Meiling)
> Den Staffel-Meister der Kreisliga B ermitteln die 5 Staffelsieger in einem Finalturnier.
> Turniere Kinderfußball: 1 Turnier in der Hinrunde und 1 Turnier in der Rückrunde
> Spielwertung: Tendenzwertung (Sieg, Unentschieden, Niederlage, kein Torverhältnis)
G-Junioren
>Spielbetrieb erfolgt in 2 Staffeln ohne Wertung, regionale Einteilung für die Turniere
> Es werden nur noch Turniere „Kinderfußball“ gespielt, als Festival z. B. Champions League-Modus
> Jeder Verein organisiert selbständig ein Hin- und ein Rückrundenturnier (Pflichtspiele).
> Der Gastgeber kann sich die Tore beim FVMLL ausleihen. (Selbstabholung und Retoure)
> Die teilnehmenden Vereine melden die Anzahl ihrer Teams
> Der Austragungsmodus wird nach Eingang der Anzahl der Teams vom Heimverein festgelegt.
> KKJS (Pokal) können alle Mannschaften teilnehmen
• Gespielt wird Fußball
• Turnierform auf min. 2 Felder
• 2 Staffeln
• Halbfinale
• Platzierungsspiele
• Finale
> Freie Einteilung nach Rahmenterminplan für Freundschaftsspiele
• Die Turniere werden durch die GS Borna unter FS- Turniere angesetzt.
>Für Freundschaftsspiele:
• Spielfeld = Länge: max. 40 m, Breite: max. 25 m
• Mannschaftsstärke 6 (5+1) FS-Spiele
• Spielzeit 2 x 20 min
• (Verantwortlich: Bernd Wießner)
Spielform im KINDERFUSSBALL G- Junioren
3 gegen 3: Ein Team besteht aus drei Feld- und max. zwei Rotationsspieler*innen. Es wird ohne Torwart gespielt. Nach Aufbau der passenden Spielfelder teilen die Trainer*innen Teams ein und legen eine Reihenfolge fest (Team A / B / C usw.). Danach werden den Teams zu Beginn entsprechende Felder zugewiesen. Tore dürfen erst in der 6m-Schusszone erzielt werden. Nach jedem gefallenen Tor wechseln beide Mannschaften einen Spieler nach einer zuvor festgelegten Reihenfolge. Bei einem Ausball setzt die gegnerische Mannschaft das Spiel durch Eindribbeln oder Einpassen von der Seite fort. Abstoß und Anstoß werden von der
eigenen Grundlinie als Dribbling oder Pass ausgeführt. Dabei muss die verteidigende Mannschaft die Schusszone verlassen. Gespielt wird in Turnierform mit aufsteigenden und absteigenden Spielfeldern. Es werden bis zu sieben Durchgänge à max. 10 min (z.B. 5x10min / 7x7min / 7x5min / ...) gespielt. Zwischen den Spielrunden gibt es eine Pause von drei Minuten. Nach jedem Durchgang geht das Siegerteam ein Feld weiter, das unterlegene Team
ein Feld zurück. Die Entscheidungen während des Spiels sollen von den Kindern weitestgehend selbst getroffen werden. Die Trainer*innen/Betreuer*innen fungieren als gemeinsame Spielleiter*innen und greifen nur bei Bedarf ins Spielgeschehen ein.
Eltern können ihre Kinder unterstützen, halten jedoch
einen Mindestabstand zu den Spielfeldern ein.
Auf- und Abstiegsregelung Nachwuchs Spieljahr 2022/2023
Staffeleinteilung - Nachwuchsspielklassen
• Der Meister der Kreisliga A (A - bis D - Junioren) hat Aufstiegsrecht in die Landesklasse. Verzichtet der Meister auf das Aufstiegsrecht, dann entscheidet die Platzierung der Mannschaften, die sich bis 25.04.2023 schriftlich bei der Geschäftsstelle FV-MLL gemeldet haben, dass sie aufsteigen möchten.
• Absteiger aus der Landesklasse werden in die Kreisliga A (A - bis D - Junioren) eingeordnet.
• Die Staffeleinteilung 2022/23 erfolgt in Abhängigkeit der gemeldeten Mannschaften sowie der Auf - u. Absteiger.
Für die B-Junioren wird folgendes festgelegt:
• 2 Staffeln (8/7) Nord/Süd in Hin- und Rückspielen
• Jeder gegen Jeden in der Staffel, dann Platzierungsrunden gegen die andere Staffel
• Lt. RTP ab 22./23.04.2023 Meisterrunde/Platzierungsrunde
• Plätze 1-4 Staffel Nord / Süd - Punkte der Spiele untereinander werden übernommen
• Meisterrunde - Hin- und Rückspiel:
- 1. Staffel Nord gegen 1. Staffel Süd usw. bis 4. Staffel Nord gegen 4. Staffel Süd
• Mannschaften mit den meisten Punkten ist Kreismeister
• Platzierungsrunde Plätze 5-8 analog Meisterrunde
Für die D-Junioren wird folgendes festgelegt:
• Kreisliga A spielt mit 12 Mannschaften:
A) aus der Landesklasse steigt keine Mannschaft ab - dann 1 Aufsteiger in Landesklasse, 3 Absteiger in Kreisliga B, 4 Aufsteiger aus Kreisliga B;
B) aus der Landesklasse steigt eine Mannschaft ab - dann 1 Aufsteiger in Landesklasse, 4 Absteiger in Kreisliga B, 4 Aufsteiger aus Kreisliga B;
C) aus der Landesklasse steigen 2 Mannschaften ab - dann 1 Aufsteiger in Landesklasse, 5 Absteiger in Kreisliga B, 4 Aufsteiger aus Kreisliga B,
D) aus der Landesklasse steigen 3 Mannschaften ab - dann 1 Aufsteiger in Landesklasse, 6 Absteiger in Kreisliga B, 4 Aufsteiger aus Kreisliga B
• Kreisliga B spielt in 4 Staffeln. Die Staffelsieger ermitteln in einem Finalturnier den Staffel-Meister Kreisliga B.
• Aus der Kreisliga A steigen 4 Mannschaften ab u. die Staffelsieger der Kreisliga B steigen auf. Bei Verzicht des Staffelsiegers hat der Nächstplatzierte Aufstiegsrecht.
Für die E-Junioren wird folgendes festgelegt:
• Aufsteiger in die Regional-Kreisoberliga ist der Meister der Kreisliga A des FV-MLL (Kreismeister)
• Kreisliga A spielt mit 12 Mannschaften
A) aus der Regional-Kreisoberliga steigt keine Mannschaft ab - dann 1 Aufsteiger in Regional-Kreisoberliga, 4 Absteiger in Kreisliga B, 5 Aufsteiger aus Kreisliga B;
B) aus der Regional-Kreisoberliga steigt eine Mannschaft ab - dann 1 Aufsteiger in Regional-Kreisoberliga, 5 Absteiger in Kreisliga B, 5 Aufsteiger aus Kreisliga B;
C) aus der Regional-Kreisoberliga steigen 2 Mannschaften ab - dann 1 Aufsteiger in Regional-Kreisoberliga, 6 Absteiger in Kreisliga B, 5 Aufsteiger aus Kreisliga B,
D) aus der Regional-Kreisoberliga steigen 3 Mannschaften ab - dann 1 Aufsteiger in Regional-Kreisoberliga, 7 Absteiger in Kreisliga B, 4 Aufsteiger aus Kreisliga B.
• Kreisliga B spielt in 5 Staffeln. Die Staffelsieger ermitteln in einem Finalturnier den Staffel-Meister Kreisliga B. Aus der Kreisliga A steigen 5 Mannschaften ab u. die Staffelsieger der Kreisliga B steigen auf. Bei Verzicht des Staffelsiegers hat der Nächstplatzierte Aufstiegsrecht.
Sonderregelungen entsprechend Vorstandsbeschluss sind möglich, wenn der Kreismeister nicht aufsteigt oder vom Kreisverband/ SFV Veränderungen wirksam werden.
Normal 0 21 false false false DE X-NONE AR-SA